Warten auf den nächsten Morgen

Alexander M. Neumann

Drei Uhr morgens: Schwarzer Kaffee an einem abgelegenen Rasthof, unterwegs nach Nirgendwo, verfolgt von unbeantworteten Fragen, verfolgt vom Atem Gottes. Mein letztes Bargeld tausche ich gegen eine Schachtel Zigaretten. Der Rauch treibt richtungslos in die Nacht hinaus – auch er kennt keine Antwort, auch er kommt nirgendwo an. Ein Auto fährt auf der entfernten Straße und verschwindet in der Dunkelheit. Auch ich verschwinde, werde konturlos, und suche nach einer neuen Form im langsam emporstrahlenden Tageslicht.

Und schleiche mich für diese Nacht aus der Welt

Paul Blau

Hinter ausgeklappten Läden dumpfen die kratzenden Geräusche der muskulösen Nachtarbeiter von den Straßenbahnschienen dahin. Eric Truffaz´ Trompete schafft mir Tanzschritte in die Beine, aber eigentlich will ich mich überhaupt nicht mehr bewegen. Meine persönlichen Düfte bewahre ich mir im Innern meiner Kleider für andere Entdeckungsreisen auf. Es ist ein Abend kurz nach elf, und ich warte auf den verlotterten Schweiß, der mir in die südländischen Träume zu kriechen versucht. Ich habe mir vorgenommen, diese Seite voll zu schreiben, ohne dass mich jemand darum gebeten hat. Selbst das Großstadtlicht schwankt unter der Wucht der reglosen Palmen, die sich hier angesiedelt haben – wie vom Sommer gerufen. Sie speichern das Licht, dabei würde ich die bodenlose Finsternis all den Wundern dieser Wüste vorziehen. Den Balkonpflanzen trocknet die Erde unter den Wurzeln weg. Was nützen die täglichen Schüttungsorgien aus modernen Gießkannen? Ich habe geglaubt, ich könnte mich hier verstecken, um mich vor dem Fieber zu schützen. Meine Finger zappeln sich durch die Fernbedienung, aber am Ende bleibt ja doch der Rotz im Taschentuch. Während irgendwelche Klänge in die Leere des Himmels platzen, und die Hitze aus uns allen das Innerste herauspresst, verweile ich in den Seilen wie in einer ranzig gewordenen Hängematte. Während sich überall die Kondensgewässer zu Tröpfchen sammeln und sich die Mückchen mit der Elektrizität überfälliger Lampen anzufreunden versuchen, hänge ich meine Wünsche an den Nagel und schleiche mich für diese Nacht aus der Welt. 

Irgendein Café

Harald Fuchs

Eine Schöne sitzt am Tisch.

Sie versteckt ihre weiche Unterlippe im Mund und schreibt ihre Hausaufgaben.

Das Blut, Le Sang, steht auf dem Block, den sie mit drei Fingern festhält,

während sie die anderen beiden leicht in die Luft streckt.

Das Blut steht da.

Sie setzt ihren Stift an wie ein Skalpell,

glatte, saubere Schnitte.

Schnitte, doch nicht Blut, Schönheit fließt,

als ihr eine Locke ins Gesicht fällt und mir nur noch eines ihrer Augen lässt.

Um ihre Nase tanzen Sommersprossen.

Die sehen aus wie ausgeworfene Samen ihren braunen Augen,

verteilt mit ein paar sanften Schlägen ihrer Wimpern.

Einige davon fallen in meinen Kaffee und ziehen dort Kreise.

Ich hebe langsam die Tasse und lasse den Inhalt, schwarz und süß,

vorsichtig über meine Zunge gleiten,

um auch kein einziges ihrer zufälligen Geschenke zu verpassen.

Paris, Café Musèe, gleich beim Musèe Rodin.

Haft oder: Das letzte Gefängnis

Mira Klepfer & Nora Andernach

Mira

Ist keines mit Gitterstäben

An denen meine Hände rütteln könnten

Es ist keines mit Stacheldrähten

An denen meine Haut zerreißen würde

Es ist keines mit Kamera

Durch die andere mich sehen könnten

Das letzte Gefängnis

Musst du erst finden

Den Weg dahin erst gehen

Um hinauszukommen?!

Kein Gerichtshammer fiel

Knallend dein Lebend einschneidend

In einer Verhandlung auf den Tisch

Um dich dort hinzubringen

Du wurdest nicht gezerrt und gezogen

Handschellen hast du ohnehin noch nie getragen

Das letzte Gefängnis ist von Außen

Betrachtet unscheinbar

Doch: Große Kräfte sind am Werk!

Es ist eine Haft, das ist es schon

Eine Haft AN…

Soll ich es dir verraten?

Okay.

Das letzte Gefängnis:

Ist dein Haften

An Geschichten, die

Du dir selbst erzählst

Und – glaubst

Es ist ein Haften

An meinen Geschichten,

die ich über mich selbst erzähl

und glaube

Menschen haften an ihren Geschichten.

Menschen haften für ihre Vorstellung.

Nora

Entschieden in jungen Jahren

Noch nicht wissend

Wie diese Welt funktioniert

Nur in dir

In mir

Das pure Leben

Die Erfahrung, dass das nicht zählt

Dass damit nicht gesehen

Schmerz lass nach

Entschieden zu überleben

Anhaftung der Geschichte

Abgespeichert

Weitergegangen

Nie wieder hinterfragt?

Aber es tut so weh

Dran festzuhalten

Wie kann ich wieder loslassen

Von der Anhaftung?

Zurückkommen zu dem Leben

In mir

Spüre meinen Körper

Spüre den Kampf

Um die Befreiung

Aus der Haft

Reality Check 2.20

Florian Arleth

Die 2020er begannen mit der Aussicht

auf ein zehnjähriges Jubiläum für das,

was als von vielen Händen gekitteter Scherbenhaufen zerbrochener Ideale

verstanden werden kann, eine Schulbuchmetapher, auch namentlich,

die es über den Rhein schaffte und wieder zurück,

die nun behütet von den grünen Hügeln der Pfälzer Heimat,

mit dem Hambacher Schloss auf zwei Uhr,

in diesen turbulenten Jahren gedeiht.

Neue Perspektiven in der Provinz, im größten Dorf Deutschlands,

wo die Haus-Hof-Straßen so weitläufig

wie das kulturelle Brachland sind.

Schwieriges Geläuf für kreativ Kumpanei

und die eigene Bühne steckt noch hinter

dem Betonwucher der Doppelgarage.

Eine Epidemie als Lehrstunde für gesellschaftliche Systemrelevanz

der Reality-Check 2.20

mit der Kunst irgendwo im Abseits

auf unkrautüberwuchertem Ascheplatz.

Denn während der hundertste Passagierjet Richtung Mallorca flog,

musste Kultur hinter Plexiglasscheiben stattfinden,

im Freien und mit meterweise Abstand zwischen Kunst und Publikum

oder eben als Konservenware auf YouTube und Facebook,

untergehend im Medienrummel der digitalen Welt,

dabei mit dem gleichen Aufwand wie Lesungen in Fleisch und Blut,

nur eben mit zumeist einstelliger Digitalziffer als Publikumsnachweis.

Einzige Laufkundschaft in ZOOM-Lesungen dabei

der verwirrte Ehemann, der im Hintergrund des Zimmers plötzlich vorbeischlurft,

bei seiner Frau neben dem PC innehält und zuhört,

sich schließlich niederlässt und verharrt.

Und König Fußball füllt die Stadien,

König Fußball bricht die Regeln

König Fußball macht es zunehmend schwerer,

überhaupt noch ein Fan ehrlichen Mannschaftssports sein zu können.

Daher weiterhin ehrliche Kunst,

getrieben nicht von wirtschaftlichen Interessen

oder dem Geschmack des Bildungsbürgertums

für vereinfachende Welterklärungen oder hoffnungsvolle Heilsversprechen,

stattdessen weiterhin die Nummer in Schwarz-Weiß,

stattdessen weiterhin Gedichtbände auf Papier,

stattdessen weiterhin der ruhelose Wortschmied,

auf der Suche nach Geschichten,

die noch erzählt werden müssen.

Oder die weitergeschrieben werden müssen,

wie diese hier auch,

denn es kam ein Kind zur Welt und gibt der brotlosen Kunst

eine neue Daseinsberechtigung,

in Zeiten, in denen

selbst alte Freunde sagen:

„Als Vater wirst du dieses Verlagsding

ja hoffentlich sein lassen!“

Als hätte ich mir das nicht selbst gedacht,

(2022 wie auch schon 2012),

und als wäre die Möglichkeit materieller Absicherung durch Kunst

bei dieser schmalen Gratwanderung durch den Kapitalismus,

ein Grat womöglich definiert durch den Verkauf der Ware und den der Seele,

(2022 wie auch schon 2012),

überhaupt eine Option.

Doch im Sog der Inflation

gedeihen das Prekariat

und in weiteren zehn Jahren

kann das Mädchen zumindest hören

dass Papa es nicht unversucht ließ.

Es gibt uns

Alexander M. Neumann

Verlorene gibt es da draußen,

und Suchende, und die,

die alles aufgegeben haben.

Aber es gibt auch die Weisen, die stumm

dem Tag begegnen und der Sonne

ein Lächeln schenken.

Es gibt die Geduldigen, die nichts wissen

von Spielzeit oder Einsendeschluss,

die in ihren Nischen sitzen,

murmelnd, selbstvergessen.

Falschspieler gibt es

und Weltuntergangsprediger,

die mahnen, die klagen,

die den Notstand ausrufen.

Aber es gibt auch die Aufrichtigen,

die keine Zauberformeln bepreisen,

die keine Manipulationstaktiken entwickeln.

Und es gibt mich, der nicht müde wird

vom Träumen, vom Staunen

und dem wiederholten Aufbruch ins Ungewisse.

Und es gibt dich, der Treue geschworen hat.

Es gibt dich, der stets den rechten Weg sucht.

Und es gibt uns, die gemeinsam erstrahlen,

dem Himmelslicht gleich,

die gemeinsam neue Tafeln schreiben

und die gemeinsam besiegen:

Blindheit, Argwohn und Schwere.

Himmelherztüren

Simon Felix Geiger

hinter der schützenden Mimikmaske

eskalieren und entgleisen Gesichtszüge,

stapeln sich Wahnsinns-Waggons

wangenweise, selbstschutzleise

hinter der Sichtbarkeit

vorgetäuschter Sicherheit

Fragilitätsfragmente

verunsicherte Unwissenheit

im Verlorengehen einst erhoffter

Supermannperfektionsallüren

öffnen sich unvollendet-

verwundbare Himmelherztüren

4. Platz beim zwölften Internationalen Lyrikpreis Lyrischer Lorbeer 2022

mit dem Gedicht *himmelherztüren*
 

www.lorbeer-verlag.de/lyrischer-lorbeer-2022 

Ein unendliches Blumenmeer

Maurice Moel

Ein unendliches Blumenmeer

breitet sich aus vor deiner

Haustür

Kapuzinerkresse überall

Hummeln summen, fliegen

tanzend von einer

Blüte zur nächsten

Der Nektar nennt sich

Leben

Wir streben nach

Vollkommenheit

Wir sind vollkommen,

wenn wir nur leben und lieben

Durch ein Blumenmeer

wander ich

Der Morgen erstrahlt

in vollem Licht

Neue Träume

werden geboren,

dem Sonnenlicht gleich

Das Meer dort unten,

sieht aus wie ein Stück

Himmelreich

Unten der Himmel

und oben das Meer

Blumen überall

Ich bin der Nektar des Lebens

Die Welt dreht sich

Die Farben der Seele

Mein Herz schlägt,

frei

und im Einklang

mit der Welt

Dreck

Paul Blau

Ich suhle mich im Dreck, aus dem ab und zu einmal eine Scherbe im Edelsteindesign hervorblitzt, aber auch das ist nur Zufallsmusik. Ansonsten bleibt es bei dem, was ich immer schon aussondere und abwerfe, oder was ich finde, auf den mir zugänglichen Müllplätzen. Immerhin ist es niemals eine Sonnenschein-atme-und-liebe-Schreibe von literarisch ambitionierten Yogalehrkörpern geworden. Worauf ich stolz bin. Und es findet auch keine behördlich geprüfte gebetsmühlenhaft politisch korrekte oder perfekt durchgegenderte Sprachschande in meinen Breitengraden statt. Denn du glaubst es nicht, aber tatsächlich ist eine Frau noch immer eine Frau, und ein Mann ist weiterhin ein Mann.

Ich suhle mich im Dreck und liebe die Verwirrkasperei. Ich drehe mich um die eigene Achse dieser Satzbauwerkstatt mit offenem Ausgang. Keine Literatur, sondern Exkremente, und das, was den Brechreiz auslöst. Ich lache dort draußen auf den Feldern, esse die Sonne auf und erkläre das Unkraut für ebenbürtig. Ich fordere einen angemessenen Platz dafür in den Auslagen der Floristik, ohne dass mir jemals ein lateinischer Blumenname geläufig wäre. Nun fülle ich den Rest des Textes mit Styroporkügelchen auf oder mit Packpapiergefasel, das in Paketen ein zu Unrecht stets verkümmerndes Dasein fristet. Ich fordere die Autonomie des Füllmaterials, die Berechtigung der Rückseite, die Erkenntnis aus dem, was unten rauskommt.

Ich suhle mich im Dreck, und weiß noch immer nicht, wo das endet, aber im Zweifelsfall dort im Aschenbecher oder in einer verkommenen Scheibe Gelbwurst, die der Nachbarhund übersehen hat. Es ist eine Wanderschaft mit durchlöcherten Schuhen, Regenrinnengeplapper, Einsamkeitsgelalle in völliger Schmerzfreiheit. Wenn du in die Pfütze fällst, genieße den üblen Nachgeschmack, wenn du dir dabei auf die Zunge gebissen hast. Die Hauptsache ist, dass du dir noch immer ein Wort herausdrückst, unnachgiebig und ohne Rücksicht auf zarte Seelen. Ich frage nicht nach einem fragwürdigen Publikum, das ja doch nur gelegentlich erscheint und das sich den Abend manchmal gar nicht selber ausgesucht hat. Ich stelle dich zufrieden mit Prothesen, die du wie eine alte Socke über dein Leben ziehen kannst. Was für ein Spaß, über die Zeilen zu huschen, während sich der Pegel der Rotweinflasche langsam nach unten senkt. Was für eine wilde ungezähmte und ungehörige Freude heute, schweißtreibend, schrecklich und ein so herrlich bösartiger Genuss.

Begegnung auf dem Prüfungsamt

Lutz Brien

War gestern auf dem Prüfungsamt,

da hat es mir das Herz verbrannt;

Traf eine süße Saarländerin,

die reichte mir ihr Lächeln hin,

sprach von ihrer Sproch, ihrem Dialekt,

ihre Weichheit war mir ihr schönster Aspekt,

ich schmolz dahin, ich lächelte zurück,

dass ich sie traf, war ein großes Glück.